Hundeleckerlies selber backen.

Es ist Sonntag. Draußen wird es gar nicht richtig hell. Norddeutsches Schmuddelwetter, statt schönem Winter mit Kälte und Schnee. Der richtige Tag, um sich mal wieder kreativ in der Küche zu betätigen und Hundeleckerlies zu backen.

Heute habe ich ein neues Rezept für Hundekekse ausprobiert. Unsere Maggie steht total auf Möhren, daher lag es Nahe, etwas mit Möhrchen zu machen. Da Sie häufig einen nicht ganz so tollen Atem hat, um es mal freundlich auszudrücken :), gibt es noch eine Portion Petersilie dazu. Petersilie soll für einen frischen Atem sorgen... na gut, schaun wir mal, ob es funktioniert.

Pin-Möhren-Petersilie-Crunchies

Möhren-Petersilie-Crunchies

Hier also das Rezept für die Möhren-Petersilie-Crunchies

Zuerst die Zutaten:

3 Möhren
1-1,5 Eßl. TK-Petersilie oder frisch gehackte Petersilie
50 gr. Haferflocken fein
50 gr. Joghurt fettarm
1 Ei
1 Teel. flüssiger Honig
ca. 150 - 200 gr. Mehl

 

Zutaten für Hundekekse

Den Joghurt und den Honig habe ich beim Backen spontan ergänzt, so dass die Zutaten auf meinem Foto fehlen.

Anleitung für die Hundeleckerlies

Zuerst die Möhren fein raspeln, evtl. etwas pürieren.
Das Ei, die Petersilie und die Haferflocken zugeben und vermengen.
Damit alles geschmeidiger wird, habe ich dann noch den Honig und den Joghurt zugegeben.
Alles gut vermengen.
Dann Mehl portionsweise zugeben und gut verkneten bis eine teigige Masse entstanden ist.

 

fertiger-Hundekekse-Teig

Jetzt kommt die fummeligste und zeitaufwendigste Arbeit.
Der Teig muss in kleinen Häufchen auf ein Backblech mit Backpapier gelegt werden.
Da der Teil etwas klebrig ist, ist das gar nicht so einfach. Ich habe es erst mit zwei Teelöffeln versucht, bin aber schnell dazu übergegangen, mit den Fingern kleine Kügelchen zu formen.

Was auch sehr gut funktioniert ist eine Konditorspritze.

Bei uns müssen die Leckerlies immer möglichst klein sein, da wir sie zum Training einsetzen.

Die Menge hat bei mir 3 Bleche ergeben.

 

vorbereitetes-Backblech

Jetzt den die Bleche in den vorgeheizten Backofen geben und bei Umluft auf  120 Grad ca. 45 Min. backen.
Danach noch mal ca. 5 Min. bei 175 Grad.
Dann den Ofen ausschalten und die Bleche im Backofen abkühlen lassen.
Wichtig ist, dass Eure Kekse so trocken wie möglich werden. Umso länger sind sie haltbar.

Fast-fertige-Kekse

....wobei die Kekse sind dermaßen lecker, dass die gar keine Chance haben alt zu werden.

 

Möhren-Petersilie-Crunchies

Hier noch ein paar Schnappschüsse aus der Küche, als unsere beiden Fellnasen zum Probieren kommen durften.

 

Ich glaube, Hundekekse werde ich wohl jetzt öfter backen.

Weitere tolle Rezepte findest du in meiner Rezeptsammlung "Leckerli-Glück"oder hier im Blog.

Habt Ihr auch schon mal für Eure Vierbeiner Leckerlies selbst gemacht? Schreibt uns doch gerne mal Eure Lieblingsrezepte in die Kommentare. Fiete und Maggie probieren gerne neue Sorten.

Dieser Beitrag hat 20 Kommentare

  1. Birgit Roos

    Hallo liebe Hundefreunde
    Als Anmerkung, als Mehl sollte man Dinkelmehl verwenden. Weizenmehl ist für viele Hunde ungeeignet und, für die die es vertragen ist es au h Gesünder.
    Aber eine gute Idee, muss ich auch mal probieren.

  2. Dagmar

    Hallo, danke für dein leckeres Möhrchen Rezept, anstelle von Mehl hacke ich Haferflocken mit dem Pürierstab zu Mehl um normales Mehl zu ersetzen. Die Leckerlies sind sehr beliebt.

  3. Sonja

    Hallo Dagmar,
    das freut mich, dass die Leckerlies so gut ankommen. Die Idee mit den Haferflocken ist toll, das werde ich auch mal probieren.
    Liebe Grüße, Sonja

  4. Sonja

    Hallo Birgit,
    mit dem Dinkelmehl hast Du Recht. Ich habe inzwischen, nicht nur bei den Hundekeksen, komplett auf Dinkelmehl umgestellt, weil es auch für uns Menschen einfach
    bekömmlicher ist.
    Liebe Grüße
    Sonja

  5. Herbert Ulshöfer

    Betr.: Jetzt kommt die fummeligste …… Auch ich habe beim 1.mal mit Kaffeelöffel gefummelt. Dann die Idee: Kuchen-Spritztüte – jetzt wunderschöne Leckerlis und Dank den Wechseldüsen auch jede gewünschte Größe.
    Weitere Möglichkeit: Habe mir bei AMAZON eine Silikonmatte bestellt. Die gibt`s für unterschiedliche Leckerli-Größen ab 1 cm.
    Viele Grüße
    Herbert

  6. Das Rezept ist nicht nur für Hunde sehr geeignet, sondern auch für Fitnesssportler!

  7. Bianc

    Hallo,
    darf ich fragen wie ihr solche Hundekeksis aufbewahrt? Sollten sie verschlossen in einer Tupperbox gelagert werden oder doch eher offen zb in einem offenen Glasbehälter?
    Vielen Dank,
    LG Bianca

  8. Sonja

    Hallo Bianca,
    wichtig ist, dass die Leckerlis ganz trocken sind. Je trockener sie sind, desto länger halten sie. Daher bewahren wir sie auch einfach in einem offenen Behälter oder Glas auf.
    Ich backe auch immer nur so viele Leckerchen, dass sie in zwei – drei Wochen verbraucht sind.
    Liebe Grüße, Sonja

  9. Khyra

    Danke für das leckere Rezept,ich mache die Leckerlis mit Vollkorn Reismehl und lasse den Teig 30 min quellen, dann nehme ich einen Melonenkugel Ausstecher zum portionieren. Wenn man den immer mal wieder in Öl taucht,(gut abtropfen lassen) klebt nix an. Oder mit einem Mokkalöffelchen nachhelfen beim raus machen.

  10. Sonja

    Hallo Khyra, vielen Dank für Deine Anregung. Das ist ein sehr guter Tipp. Liebe Grüße, Sonja

  11. Christel Laier

    Genau Dinkelmehl nehme ich auch.Kleiner Tipp ich nehme ich auch Dinkelmehl zum kochen und backen man muss aber das Dinkelmehl 630 nehmen sogar Torten backe ich ,und meinem Bauch geht es auch viel besser.LG Christel

  12. Elsbeth

    Danke für das schöne Rezept. Man kann Hundeleckerlis auch mit Buchweizenmehl backen. Das nehmen die Hundis auch sehr gerne. LG Elsbeth

  13. Birgit

    Hallo,
    sind die Leckerlis schon für Welpen geeignet?
    LG Birgit

  14. Sonja

    Hallo Birgit,
    ja, die kannst du auch deinem Welpen geben. Aber ich würde dann, wie schon in einigen Kommentaren erwähnt, Buchweizenmehl oder Dinkelmehl verwenden.
    Viel Spaß beim Ausprobieren.
    Liebe Grüße, Sonja

  15. Anne Scheuer

    Hallo Bianca, die Anfrage ist zwar schon etwas älter, aber ich melde mich trotzdem. Um Leckerlies frisch zu halten eignen sich keine Plastikdosen (Tupper o.ä.). Das ist ähnlich wie bei Weihnachtsplätzchen. Ich bewahre solche nur in gut schließenden Blechdosen auf. Habe glücklicherweise eine ganze Sammlung davon.

  16. Tina

    Hallo 🙃
    Erst war unser Struppi skeptisch und schaute fragend. Nach einer Weile probiere er dann doch. Und er war sichtlich begeistert. Ganz lieben Dank für das tolle Rezept 🙏

  17. Sonja

    Hallo Tina, das freut mich, dass Dein Struppi begeistert war. Ich backe leider auch viel zu selten für unsere Fellnasen. Dabei ist es eine so tolle Alternative zu den fertigen Leckerlies… und vor allem, weiß man dann was drin ist.
    Liebe Grüße, Sonja

  18. Monika

    Hallo Sonja
    Habe heute das Rezept auch ausprobiert. Klappte ganz gut, die Backzeit war aber gut 2 Stunden, damit die Leckerli wirklich ganz trocken sind. Als Tipp: Nehme wegen der fettlöslichen Vitamine noch 1 Esslöffel Rapsöl.
    LG aus der Schweiz

  19. Sonja

    Hallo Monika,
    danke für deinen Tipp mit dem Öl. Die Trocknungszeit kann wirklich extrem abweichen, je nachdem wie feucht vorher der Teig war. Ich werde im Text die Zeit noch mal anpassen. Fünf Minuten reichen nur, wenn die Leckerli danach im offenen, ausgeschalteten Ofen austrocknen können bis sie ganz trocken sind und das kann dann schon einige Stunden sein.

Schreibe einen Kommentar